Braun MultiQuick System
The world’s largest attachment system* for unlimited versatility.
Assunto come architetto per riprogettare gli uffici della Braun, Dieter Rams è ora un designer di punta; ha sviluppato il memorabile linguaggio di design di Braun e ha definito i 10 principi del buon design, un manuale di design importante ancora oggi.
1 Il buon design è innovativo.
Le possibilità di innovazione non sono, in alcun modo, esaurite. Lo sviluppo tecnologico offre sempre nuove opportunità di design innovativo.
2 Il buon design rende utile un prodotto.
Un prodotto viene acquistato per essere utilizzato. Deve soddisfare certi criteri, non solo funzionali, ma anche psicologici ed estetici. Un buon design enfatizza l’utilità di un prodotto, ignorando qualsiasi aspetto che possa ridurne la funzionalità.
3 Il buon design ha una bella estetica.
La qualità estetica di un prodotto è parte integrante della sua utilità, perché i prodotti che usiamo ogni giorno influenzano la nostra persona e il nostro benessere. Ma solo gli oggetti ben progettati possono essere belli.
4 Il buon design rende comprensibile un prodotto.
Chiarisce la struttura del prodotto. Meglio che sia silente, per far parlare il prodotto. Nella migliore delle ipotesi è autoesplicativo.
5 Un bon design est discret.
Les produits qui remplissent une fonction sont comme des outils. Ce ne sont ni des objets décoratifs, ni des œuvres d’art. Leur design doit donc être à la fois neutre et sobre, afin de laisser à l’utilisateur la possibilité de s’exprimer.
6 Un bon design est honnête.
Il ne rend pas un produit plus innovant, puissant ou précieux qu’il ne l’est en réalité. Il n’essaie pas de manipuler le consommateur avec des promesses qui ne peuvent pas être tenues.
7 Un bon design est durable.
Il évite d’être un objet de tendance pour ne jamais paraître démodé. Contrairement au design suivant la tendance, il perdure de nombreuses années, même dans la société actuelle du jetable.
8 Un bon design est soigné jusque dans les moindres détails.
Rien ne doit être arbitraire ou laissé au hasard. Le soin et la précision du processus de design témoignent du respect envers le consommateur.
9 Un bon design est écologique.
Le design contribue largement à la préservation de l’environnement. Il préserve les ressources et minimise la pollution physique et visuelle tout au long du cycle de vie du produit.
10 Un bon design est un design aussi minime que possible.
Moins, mais mieux : parce qu’il se concentre sur les aspects essentiels, et que les produits ne sont pas alourdis par des éléments non essentiels. Retour à la pureté, retour à la simplicité.
1953 | Braun Werk
Braun Multimix Mixer
In den 50er Jahren etablierte sich der Milchshake als westliches Grundnahrungsmittel, den Mixer mit abnehmbarem Glasbehälter, ermöglicht wurde. Es zerkleinert Zutaten mit industrieller Wirksamkeit und ist noch heute weit verbreitet.
1957 | Gerd Alfred Müller
KM3/31
„Küchenmaschinen-Aufsatz“, wie man ihn nannte, der eine ganz neue Produktkategorie hervorbrachte: „Küchenmaschinen“ oder Geräte. Mit seinem einfachen Design ist es eines der einflussreichsten industriellen Produkte aller Zeiten.
1963 | Reinhold Weiss
KSM 1/11
Viel minimalistischer kann das Design nicht sein: Eine Kaffeemühle, die so zweckgerichtet gebaut wurde, dass sie nur einen einzigen, zentral platzierten Knopf zur Bedienung brauchte. Fein gemahlene Bohnen waren nur einen Klick entfernt.
1963 | Reinhold Weiss
HT 2
Das schlanke, kompakte Design dieses Toasters inspirierte den renommierten Künstler Richard Hamilton so sehr, dass er eines seiner Werke (passenderweise mit dem Titel „Toaster“ betitelt) darauf gründete. Oh, und auch das Brot wurde perfekt gebräunt.
1972 | Florian Seiffert
KF 20
Mit seinem gestapelten, vertikalen Design, war der KF 20 als Aromaster bekannt. Diese Kaffeemaschine verlieh dem alltäglichen morgendlichen Filterkaffee einen Hauch des Außergewöhnlichen.
1972 | Jürgen Greubel, Dieter Rams
MPZ 22
Dieser elektrische Entsafter, auch bekannt als Citromatic, war Grundnahrungsmittel in Küchen auf der ganzen Welt. Es dauerte über zwei Jahrzehnte, bis Braun entschied, das Design zu aktualisieren.
1981 | Ludwig Littmann
MR 6
Als Vorläufer des weiterentwickelten MR 500 war der MR 6 robust und widerstandsfähig, d.h. er konnte Lebensmittel pürieren, die andere Produkte nicht verarbeiten konnten. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Perfektionierung des Handmixers.
1984 | Hartwig Kahlcke
KF 40
Diese Kaffeemaschine war innerhalb der Firma Braun recht umstritten, da sie aus kosteneffizientem Polypropylen und nicht aus robusterem Polycarbonat. Die gewellte Oberfläche der KF 40 stellt somit eine Designlösung dar, die Dieter Rams überzeugt hat.
2013 | Markus Orthey, Ludwig Littmann
MultiQuick 9
Als Vorläufer des weiterentwickelten MR 500 war der MR 6 robust und widerstandsfähig, d.h. er konnte Lebensmittel pürieren, die andere Produkte nicht verarbeiten konnten. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Perfektionierung des Handmixers.
Canada
Cliquez ici pour accéder au site Web mondial.