Dieter Rams wurde als Architekt für die Neugestaltung des Braun-Büros engagiert und zu einem der führenden Designer, der die einprägsame Designsprache von Braun entwickelte und die 10 Prinzipien guten Designs definierte.
1. Gutes Design ist innovativ.
Die Möglichkeiten für Innovationen sind bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Die technologische Entwicklung bietet immer neue Möglichkeiten für innovatives Design.
2. Gutes Design macht ein Produkt nützlich.
Ein Produkt wird für die Verwendung gekauft. Es muss bestimmte Kriterien erfüllen, nicht nur funktionale, sondern auch ästhetische. Gutes Design betont die Nützlichkeit eines Produkts, es wird alles ausgeblender, was davon ablenken könnte.
3. Gutes Design ist ästhetisch.
Die ästhetische Qualität eines Produkts ist entscheidend für seinen Nutzen, denn Produkte, die wir täglich benutzen, beeinflussen unsere Person und unser Wohlbefinden. Doch nur gut umgesetzte Objekte können schön sein.
4. Gutes Design macht ein Produkt verständlich.
Sie veranschaulicht die Struktur des Produkts. Besser noch, es kann das Produkt zum Sprechen bringen. Im besten Fall ist es selbsterklärend.
5. Gutes Design ist unauffällig.
Produkte, die einen Zweck erfüllen, sind wie Tools. Sie sind weder dekorative Objekte noch Kunstwerke. Ihr Design sollte daher sowohl neutral als auch zurückhaltend sein, um Raum für den Selbstausdruck des Benutzers zu lassen.
6. Gutes Design ist ehrlich.
Sie macht ein Produkt nicht innovativer, leistungsfähiger oder wertvoller, als es wirklich ist. Es versucht nicht, den Verbraucher mit Versprechungen zu manipulieren, die nicht eingehalten werden können.
7. Gutes Design ist langlebig.
Sie vermeidet ein modisches Aussehen und wirkt daher nie antiquiert. Anders als modisches Design hält es viele Jahre – auch in der heutigen Wegwerfgesellschaft.
8. Gutes Design ist bis ins letzte Detail durchdacht.
Nichts darf willkürlich sein oder dem Zufall überlassen werden. Sorgfalt und Genauigkeit im Designprozess zeigen dem Verbraucher gegenüber Respekt.
9. Dobrý design je šetrný k životnímu prostředí
Design významně přispívá k ochraně životního prostředí. Šetří zdroje a minimalizuje fyzické a vizuální znečištění po celou dobu životnosti produktu.
10. Dobrý design je minimalistický
Méně, ale lépe – soustředí se na podstatné aspekty a produkty nejsou zatíženy ničím nepodstatným. Návrat k čistotě, návrat k jednoduchosti.
1953 | Braun Factory
Braun Multimix Blender
The 50's established the milkshake as a western staple, enabled in part by the Multimix, the state-of-the-art blender with a detachable mixing glass container. It cuts ingredients with industrial-grade efficacy. Still widely in use today.
1957 | Gerd Alfred Müller
KM3/31
A hugely influential blender or “food processor” as it was known that birthed a whole new product category: “kitchen machines” or appliances. With its hyper-reduced, simple and useful design one of the most influential industrial products of all time.
1963 | Reinhold Weiss
KSM 1/11
Design doesn’t get much more minimalistic than this: a coffee grinder so purpose-built it needed just one, centrally placed button to operate. Finely ground beans were just a finger click away.
1963 | Reinhold Weiss
HT 2
This toaster’s sleek, reduced design so inspired renowned artist Richard Hamilton that he based one of his works (aptly titled ‘Toaster’) on it. Oh, and it also browned bread to perfection.
1972 | Florian Seiffert
KF 20
With a stacked, vertical design that resembled a water tower, the KF 20 was known as the Aromaster. Instantly recognizable for its unconventional shape, this coffee maker added a touch of the extraordinary to everyday morning filter coffee.
1972 | Jürgen Greubel, Dieter Rams
MPZ 22
This electric juicer, also known as the citromatic, was a dependable and incredibly easy-to-clean staple of kitchens across the world for decades. It took over two decades before Braun decided an update to the original design was due.
1981 | Ludwig Littmann
MR 6
A precursor of the more sophisticated MR 500, the MR 6 was sturdy and tough, meaning it could blend foods that other products couldn't handle. An important stepping stone on the way to perfecting the handheld blender.
1984 | Hartwig Kahlcke
KF 40
This coffeemaker was somehow controversial within Braun, being made of cost-efficient polypropylene rather than sturdier polycarbonate, Braun's go-to plastic. Hence the KF 40's corrugated surface states a design solution that won over Dieter Rams.
2016 | Markus Orthey, Ludwig Littmann
MultiQuick 9
An all-round food blender that condensed the functionalities of devices many times its size into a simple, handheld 'wand'. The definition of reduced design: compact, yet powerful.
Australia
Click here to get to the global website.